- Camping
- Cam|ping ['kɛmpɪŋ], das; -s:
das Campen:zum Camping fahren.
* * *
1-59 der Campingplatz2 der Campingplatzwart3 der Klappwohnwagen (Klappanhänger, Klappcaravan, Faltwohnwagen, Faltcaravan)4 die Hängematte5 u. 6 der Sanitärtrakt (die Sanitäranlagen pl)5 die Toiletten f und Waschräume m6 die Wasch- und Spülbecken n7 der Bungalow (schweiz. das Chalet)8-11 das Pfadfinderlager (Pfadfindertreffen, Jamboree)8 das Rundzelt9 der Fahrtenwimpel10 das Lagerfeuer11 der Pfadfinder (Boyscout)12 das Segelboot (die Segeljolle, Jolle)14 das Sportschlauchboot, ein Schlauchboot n15 der Außenbordmotor (Außenborder)16 der Trimaran (das Dreirumpfboot)17 die Ducht (das Sitzbrett)18 die Dolle19 der Riemen (das Ruder)20 der Bootsanhänger (Bootswagen, Boottransporter, Trailer)21 das Hauszelt22 das Überdach23 die Zeltspannleine (Zeltleine)24 der Zeltpflock (Hering, Zelthering)25 der Zeltpflockhammer (Heringshammer)26 der Zeltspannring27 die Apsis (Zeltapsis, Gepäckapsis)28 das ausgestellte Vordach29 die Zeltlampe, eine Petroleumlampe30 der Schlafsack31 die Luftmatratze (aufblasbare Liegematratze)32 der Wassersack (Trinkwassersack)33 der zweiflammige Gaskocher für Propangas n oder Butangas n34 die Propan-(Butan-)Gasflasche35 der Dampfkochtopf36 das Bungalowzelt (Steilwandzelt)37 das Vordach38 die Zeltstange39 der Rundbogeneingang40 das Lüftungsfenster41 das Klarsichtfenster42 die Platznummer43 der Campingstuhl, ein Klappstuhl m44 der Campingtisch, ein Klapptisch m45 das Campinggeschirr46 der Camper47 der Holzkohlengrill48 die Holzkohle49 der Blasebalg50 der Dachgepäckträger51 die Gepäckspinne52 der Wohnwagen (Wohnanhänger, Caravan)53 der Gasflaschenkasten (Deichselkasten)54 das Buglaufrad55 die Anhängekupplung56 der Dachlüfter57 das Wohnwagenvorzelt58 das aufblasbare Igluzelt59 die Campingliege* * *
Cam|ping 〈[kæ̣m-] n.; -s; unz.〉 Freizeit- u. Feriengestaltung mit Zelt od. Wohnwagen ● zum \Camping ans Mittelmeer fahren [engl.]
* * *
Cam|ping ['kɛmpɪŋ ], das; -s [engl. camping]:das Campen.* * *
Camping['kæmpɪȖ; englisch »Zelten«] das, -s, das Wohnen in Zelten, Wohnwagen oder Reisemobilen (Caravaning) auf besonderen Campingplätzen (auch Wintercamping), deren Ausstattung (Platzordnung, Gaststätte, hygienische Einrichtungen) in fast allen Ländern behördlich geregelt ist, im Allgemeinen zur Freizeit- und Urlaubsgestaltung. Anerkannte Campingplätze haben ein einheitliches internationales Kennzeichen (rechteckiges Schild: blauer Untergrund auf weißem Feld mit Zelt- und Wagensymbol). In der 1932 gegründeten Fédération Internationale de Camping et Caravaning (FICC, Sitz: Brüssel) ist Deutschland durch den 1948 gegründeten Deutschen Campingclub (DCC, Sitz: München) vertreten. - Camping hatte sich zwischen den Weltkriegen als Urlaubsform aus dem »Zelten« der Kanubewegung entwickelt; begünstigt durch zunehmende Motorisierung in den 50er-Jahren, verbreitete es sich rasch.* * *
Cam|ping ['kɛmpɪŋ], das; -s [engl. camping]: das Campen: zum C. fahren; Mit polizeilicher Reglementierung des Zeltens, obligatorischen Campingplätzen ... führte sich das C. rasch ad absurdum (Enzensberger, Einzelheiten I, 200).
Universal-Lexikon. 2012.